Ich beginne unsere kleine Reise durch das virtuelle Hamburg mit dem alltäglichsten Einstieg und suche (Ctrl + F oder Bearbeiten -> Suchen) in Second Life nach Orten mit dem Schlagwort Hamburg.
In den Ergebnissen finden sich ganz oben
- "! Germany"
- "! Hamburg Chamber of Commerce"
- "! TRIP Remix your Experience"
Wie in den Gelben Seiten werden die Suchergebnisse in Second Life nach Namen sortiert. Was im Telefonbuch der Schlüsseldienst "a a a a a a a a a a a a a a absich. allgem. Schlüsseldienst Jan-Peter Wallichs Schlüsselnotdienst" erreicht, erzielen Landbesitzer in Second Life mit einem Ausrufezeichen am Anfang des Names: Einen Eintrag in den obersten Plätzen der Ergebnisliste.
"Hamburg City" hält sich mit Understatement zurück und nutzt die Seriosität des Stadtwappens. Via "Teleport" landet man auf dem roten Teppich, einer kleinen Fläche mit Anzeigetafel zu Hamburg bezogenen Second Life Aktivitäten:
- Die Handelkammer
- Das Planetarium
- und "Trip Remix your experience"
Die Insel Hamburg City selbst ist durch einen Wasser-Kanal in zwei etwas gleich grosse Hälften unterteilt und über eine Minatur-Köhlbrandt-Brücke verbunden. Die Nordhälfte ist zur Zeit nicht bebaut. Auf der Südhälfte befindet sich die virtuelle Dependance der Handelkammer Hamburg.
Dort finden regelmäßig Sprechstunden statt. Ein für morgen geplanter virtueller Rundgang für Hamburg Unternehmer fällt leider aus. Begleitend finden jeden Monat in der echten Handelskammer Expertengespräche zum Thema statt.
Die Handelskammer Hamburg ist seit März 2007 in Second Life vertreten. Die Idee stammt vom Arbeitskreis Medienkonvergenz. Der Arbeitskreis versteht Second Life als Vorreiter bzw. ersten Versuchsfeld für das Web 3D zum dem sich das Internet immer stärker entwickle. Aus dem Arbeitskreis Medienkonvergenz sind die "Metaboys" - ein Zusammenschluss von 4 Hamburger Unternehmern - hervorgegangen, deren erstes Second Life Projekt die virtuelle Handelskammer war. Die Metaboys selbst haben sich im Himmel der Insel eine kleine Vertretung erschaffen und verschenken dort Hamburg T-Shirts.
Zurück zum Landepunkt: die Anzeigentafel des Planetariums bringt uns zu Hamburg North Beach. Die Insel versteht sich als Kulturort und beherbergt zur Zeit zwei Projekte. Das virtuelle Planetarium Hamburg ist äußerst liebevoll dem Original nachempfunden. Die Second Life Umsetzung basiert auf Original-Plänen und die Texturen sind aus Fotos vom Gebäude im Stadtpark entwickelt. Den besten Blick auf das Gebäude hat man von der anderen Seite des Sees in der Nähe vom Steg.
Im Himmel der North Beach Insel befindet sich die Installation TRIP, ein Projekt der Medienkünstler Frank Otto und Bernt Köhler Adams. Weitere Informationen zum Trip im Planetarium und in Second Life gibt es in dieser Pressemeldung.
Bald werden wir die Insel "North Beach Hamburg" um die Helden auf Helgeland bereichern.
Mittwoch, 31. Oktober 2007
Dienstag, 30. Oktober 2007
In aller Kürze: Helgeland, Sloog, Probenbeginn
Seit Freitag steht fest: Wir werden in dieser Spielzeit das Landstück "Helgeland" auf der Kulturinsel "Hamburg North Beach" nutzen -> mehr dazu demnächst.
Ich habe bisher den offiziellen Schauspielhaus Avatar "Mashma Mapholisto" gespielt: Seit heute bin ich wirklich ich und als mein MikaMarie Mapholisto in Second Life unterwegs.
Sloog.org ist das del.icio.us für Second Life. In Zukunft werde ich hier interessante Orte speichern und verschlagworten.
In der kommenden Woche beginnen die Proben im Schauspielhauses. In den Ballettsaal wurde ein eigener Internetanschluss gelegt.
Ich habe bisher den offiziellen Schauspielhaus Avatar "Mashma Mapholisto" gespielt: Seit heute bin ich wirklich ich und als mein MikaMarie Mapholisto in Second Life unterwegs.
Sloog.org ist das del.icio.us für Second Life. In Zukunft werde ich hier interessante Orte speichern und verschlagworten.
In der kommenden Woche beginnen die Proben im Schauspielhauses. In den Ballettsaal wurde ein eigener Internetanschluss gelegt.
Dienstag, 23. Oktober 2007
Treffen mit Claudine Roux
Montag, 22. Oktober 2007
Mit neuen PCs in Second Life
Am Freitag haben wir die Rechner erhalten, die während der Proben und Aufführungen zum Einsatz kommen. Ein Kamera-Rechner, der das Live-Bild generiert, welches via Beamer auf der Bühne gezeigt wird mit
sowie vier aufgerüstete Desktop-Rechner aus dem Büro-Betrieb des Schauspielhauses auf denen nur gespielt wird:
Wir sind begeistert! Endlich erleben wir Second Live in ungeahnter Geschwindigkeit, mit flüssigem Bildaufbau, Licht-Effekten und mit unfassbarem Weitblick. War auf unseren Macs die Sichtweise bisher auf 128m beschränkt, können wir nun mehrere Inseln auf einmal überblicken, wie hier das IBM Headquarter.
Die Geschwindigkeit im Bildaufbau zeigt dieser Kameratest:
- Intel Core2Duo; 2 x 3,0 Ghz
- 2 GB Arbeitsspeicher
- nVidia GForce 8600GT (512 MB)
- AMD Athlon 64 2 Dual Core 4600+; 2,41 Ghz
- 2 GB Arbeitsspeicher
- nVidia GForce 8500GT (512 MB)
sowie vier aufgerüstete Desktop-Rechner aus dem Büro-Betrieb des Schauspielhauses auf denen nur gespielt wird:
- Intel Pentium 4; 2,4 Ghz
- 1 GB Arbeitsspeicher
- nVidia GForce 7600GS (256 MB)
Wir sind begeistert! Endlich erleben wir Second Live in ungeahnter Geschwindigkeit, mit flüssigem Bildaufbau, Licht-Effekten und mit unfassbarem Weitblick. War auf unseren Macs die Sichtweise bisher auf 128m beschränkt, können wir nun mehrere Inseln auf einmal überblicken, wie hier das IBM Headquarter.
Die Geschwindigkeit im Bildaufbau zeigt dieser Kameratest:
Freitag, 19. Oktober 2007
Original und Fälschung: Bauen in Second Life
Original, Sessel auf der Probebühne
Virtuelle Replika, aus Grundkörpern zusammengesetzt
Ein Teil unserer Arbeit in Second Life ist das Nachbauen von Möbeln. Mit den SL-eigenen Bordmitteln ist es sehr einfach, dreidimensionale Objekte zu erschaffen und zu gestalten. Gesprächpartnern, die noch nie etwas von 3D-Modellierung gehört haben, versuche ich den Prozeß meistens über die Analogie des Pappmaché zu erkläen:
Hier ein erster Einblick in unsere ersten Gehversuche am Beispiel eines Sessels. Vielen Dank an Marion vom Schauspielhaus, die die realen Möbel für uns ausgemessen hat.
Virtuelle Replika, aus Grundkörpern zusammengesetzt
Ein Teil unserer Arbeit in Second Life ist das Nachbauen von Möbeln. Mit den SL-eigenen Bordmitteln ist es sehr einfach, dreidimensionale Objekte zu erschaffen und zu gestalten. Gesprächpartnern, die noch nie etwas von 3D-Modellierung gehört haben, versuche ich den Prozeß meistens über die Analogie des Pappmaché zu erkläen:
- Man formt einen Körper mit Draht, Ballonen oder anderen Hilfsmitteln.
- Dann wird dieser mit Papier und Kleister umschlossen
- Und kann schließlich nach Belieben bemalt werden.
Hier ein erster Einblick in unsere ersten Gehversuche am Beispiel eines Sessels. Vielen Dank an Marion vom Schauspielhaus, die die realen Möbel für uns ausgemessen hat.
Virtuelle Nebelprobe
Unsere ersten Versuche, Nebel in Second Life zu simulieren. Leider ist die Videoaufzeichnungs-Funktion in Second Life momentan unter Mac OS X nicht funktionsfähig. Denn tatsächlich wird hier der Nebel über LindenScript – die Second Life eigene Programmiersprache – in Bewegung versetzt. Anbei noch Ressourcen zum eventuellen Nachbauen.
Update: Jetzt auch mit Videomitschnitt.
Update: Jetzt auch mit Videomitschnitt.
Donnerstag, 18. Oktober 2007
Stühle in der Sandkiste
Da wir noch kein Land für das Schauspielhaus gekauf haben, entwicklen wir zur Zeit hauptsächlich in der Sandbox ALOHA FREE PARADISE. Hier sind Milan (rechts) und ich im Gespräch mit einem anderen Builder, der uns seine Möbel gezeigt hat.
Mittwoch, 17. Oktober 2007
Die Angst vor dem Unbekannten
Ich hingegen starte meinen ersten Beitrag der Einfachheit halber mit einem Verweis auf den zweiteiligen Telepolis-Artikel Über den Umgang mit dem Unbekannten, in dem sich Moritz Reichelt mit Herkunft und Chancen Second Lifes sowie dem journalistischen Umgang mit dem Phänomen auseinandersetzt.
In den nächsten Tagen werde ich über unsere ersten Erfahrungen und Schritte in Second Life berichten.
In den nächsten Tagen werde ich über unsere ersten Erfahrungen und Schritte in Second Life berichten.
Dienstag, 16. Oktober 2007
Nordische Heerfahrt, Das Schauspielhaus Hamburg und Second Life
Ich beginne diesen Weblog mit einer kurzen Linkliste zum schnellen Einstieg in die Produktion, mit der wir uns hier auseinandersetzen:
- ibsen.net mit Informationen zu dem Stück "Nordische Heerfahrt".
- die Webseite vom Schauspielhaus Hamburg
- eine kurze Einführung zu Second Life
Labels:
Allgemeines,
Ibsen,
Schauspielhaus,
Second Life
Abonnieren
Posts (Atom)